
CORONA-VIRUS (COVID19)
COVID-Zertifikat
Der Bundesrat hat am Mittwoch, 03.11.2021 die Einführung eines "Schweizer Covid-Zertifikats" (nicht EU-kompatibel!) beschlossen. Umsetzung und Ausstellung der Zertifikate ist jedoch erst ab 16.11.2021.
Das "Genesenen-Zertifikat" ist neu ein Jahr lang gültig. Bereits ausgestellte Zertifikate sind automatisch 12 Monate gültig und man muss sich kein neues Zertifikat ausstellen lassen.
Ein Zertifikat mit Gültigkeit von 90 Tagen kann bei Nachweis eines positiven Antikörpertests ausgestellt werden. Die Antikörperteste bleiben weiterhin kostenpflichtig und werden nicht von Krankenkasse oder Bund übernommen.
Nachträgliche Impfzertifikate
Wir setzen alles daran, dass Sie so rasch wie möglich an Ihr Impfzertifikat kommen. Sollte das dennoch nicht klappen oder Sie können nicht mehr auf das Zertifikat warten, steht Ihnen folgende Möglichkeit zur Verfügung:
Personen, die bei der Registrierung keine Kontaktdaten angegeben haben oder jene ohne Internetzugang und/oder Mobiltelefonnummer, oder solche, die kein Zertifikat erhalten haben:
Senden Sie einen Brief mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Postadresse, Telefonnummer, Pass- oder ID-Kopie, Datum und eigenhändiger Unterschrift an:
Kanton Solothurn
Gesundheitsamt
Fachstab Pandemie Covid-Zertifikate
Ambassadorenhof Riedholzplatz 3
4509 Solothurn
Beilagen, die mit dem Brief mitgeschickt werden müssen:
- 2x Geimpfte: Kopie des Impf-Nachweises
- Covid-19 positiv Getestete mit 1x Impfung: Kopie PCR-Testergebnis und Impfnachweis
Bei weiteren Fragen steht die kantonale Hotline zur Verfügung: 032 627 74 11 (täglich 8:00 bis 19:00 Uhr).
Covid-19-Impfung
Das Corona-Virus hat die Schweiz, die ganze Welt und unser ganzes Leben verändert. Würden Sie auch gerne wieder einmal verreisen, ins Restaurant essen gehen und sich ohne Maske mit Freunden treffen? – Dann lassen Sie sich unbedingt impfen gegen COVID-19, es ist der einzige gehbare Weg aus dieser Krise!
Die bisherigen Impfdaten aus Israel und der Schweiz bestätigen, dass dank einer flächendeckenden Impfung gegen das Coronavirus eine lebenswerte Normalität des Lebens erreicht werden kann.
Die Covid-19 Impfung
-
ist sicher und sehr wirksam: 95%-iger Schutz gegen die Viruserkrankung
-
Bereits 2 Milliarden Menschen weltweit sind geimpft, ohne schwere Nebenwirkungen und Langzeitfolgen
Die Impfung ist für alle empfohlen
-
alle über 18 Jahre (Impfstoff Moderna)
-
alle über 12 Jahre (Impfstoff Biontech/Pfizer)
-
auch für Leute empfohlen, welche das Virus bereits gehabt haben, denn nur die Impfung gibt einen Langzeitschutz! (für Leute nach bestätigter COVID-19 Erkrankung gilt: 1x impfen nach 6 Monaten genügt (ausgenommen: Patienten mit Immunsupression, Hochrisikopatienten))
Das müssen Sie wissen:
-
Schwere Nebenwirkungen oder Langzeitfolgen sind nicht bekannt.
-
Die Impfung verändert nichts an ihren Genen.
-
Jüngere Menschen (unter 50 Jahren) reagieren häufig auf die 2. Impfung relativ stark mit 1-2 Tagen Fieber, Gliederschmerzen und Müdigkeit, welche aber von selber wieder vorbei gehen.
Wir impfen bei uns den Impfstoff MODERNA, mit welchem wir sehr gute Erfahrung haben.
Corona-Abstrich gemacht, aber noch kein Resultat erhalten?
Liebe Patientin, lieber Patient,
Sie haben bei uns in der Praxis einen Corona-Abstrich gemacht und noch kein Resultat erhalten? Dann hat wohl etwas mit der Übermittlung nicht geklappt, denn das Testresultat sollte Ihnen per Mail innert 36 Stunden nach dem Test mitgeteilt werden. Am besten rufen Sie gleich selbst bei unserem Labor an:
Allgemeine Infos
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
Der Coronavirus (SARS-CoV-2) und seine Erkrankung (corona virus disease 2019, COVID 19) ist aktuell in aller Munde. Wir versuchen Sie auf unserer Website auf dem neusten Stand der Dinge zu halten.
Das WICHTIGSTE zuerst:
Fühlen Sie sich grippig mit Fieber (über 38°C), Gliederschmerzen, Husten und/oder Atembeschwerden, Halsschmerzen oder Geschmacksverlust – dann melden Sie sich unbedingt ZUERST TELEFONISCH (032 / 654 29 30) in unserer Praxis und VERMEIDEN Sie eine direkte Vorstellung bei uns in der Praxis oder auf dem Notfall. Sie könnten ansteckend sein und so unnötig andere Personen infizieren, was wir zu verhindern versuchen.
Personen, die sich krank fühlen mit den obigen Symptomen, sollten nicht mehr arbeiten gehen und sich zuerst auf das Coronavirus testen lassen, um nicht Ihre Familienangehörigen und die anderen Leute am Arbeitsplatz zu gefährden!
Unser Personal und unsere Ärzte werden täglich über die neusten Kenntnisse bezüglich des Coronavirus informiert. Sie erhalten somit telefonisch eine erste kompetente medizinische Beratung, dabei halten wir uns strickt an die Weisungen vom BAG (Bundesamt für Gesundheit).
Abklärungsstandort Coronavirus-Testung in Grenchen
Wir haben vom Kantonsarzt die Bewilligung als offizielle Teststelle für das Coronavirus erhalten, um das Bürgerspital in dieser schwierigen Zeit zu entlasten.
Die Testungen finden bei uns gemäss offiziellen Richtlinien zur Hygiene und Sicherheit in unseren eigenen Praxisräumlichkeiten statt. Dies bringt den Vorteil gegenüber der Container-Lösung, dass genauere und umfassendere Untersuchungen inklusive Blutanalysen möglich sind.
Die Sicherheit unserer normalen Patienten ist dabei 100% gewährleistet, da wir die Coronavirus-Verdachtsfälle SEPARIERT VON DEN ÜBRIGEN PRAXISRÄUMLICHKEITEN untersuchen können. Diese Patienten benutzen einen anderen Ein- und Ausgang (siehe Beilage), so dass diese nie Kontakt mit unseren Patienten haben.
Die Testung findet nur NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG statt und gemäss den RICHTLINIEN DES BUNDESAMT FÜR GESUNDHEIT. Wir entscheiden am Telefon, wer die aktuellen Richtlinien erfüllt und einen Test braucht.
Prinzipiell wird bei uns bei einem symptomatischen Patienten IMMER ein PCR-Test durchgeführt. Dieser dauert mit 24 Stunden bis zum definitiven Testergebnis etwas länger als der Schnelltest, ist aber dafür viel genauer.
Für unsere Patienten, die in die Ferien verreisen wollen, können wir bei uns sowohl PCR-Testungen wie auch Schnelltests mittels Antigennachweis durchführen.
Selbsttest BAG
Sie haben Symptome, wissen aber nicht, ob Sie nun eine mögliche Coronavirus-Infektion haben oder wie Sie sich verhalten sollten?
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat für Sie einen Online-Test eingerichtet, der Ihnen diese Frage womöglich beantworten kann.
Sind Sie immer noch unsicher? Kein Problem, rufen Sie uns an, wir sind für Sie telefonisch erreichbar.
Alles Gute und bleiben Sie gesund!
Wie verhalte ich mich nach einem Test und bei positivem Test?
Patienten, die getestet wurden, bleiben in Isolation (= Abschirmung zur Umwelt) zu Hause, bis das definitive Testergebnis vorliegt. Für sie gelten die Massnahmen aus dem Merkblatt "Isolation".
Nach rund 24-36 Stunden erhalten Sie von unserem Labor das Testresultat zugestellt und der Kanton (Contact-Tracing-Team) wird sich bei Ihnen melden.
Sollte der Coronavirus-Test positiv ausfallen – dann KEINE PANIK.
-
Sie bleiben weiterhin für mindestens 10 Tage zu Hause in Isolation (siehe Merkblatt "Isolation") und bis Sie 48 Stunden lang keine Symptome mehr zeigen, ausser Sie erhalten schriftlich eine andere Information vom Contact-Tracing-Team.
-
Melden Sie sich telefonisch in unserer Praxis, falls die Beschwerden sich verschlimmern. Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.
-
Melden Sie sich telefonisch im Spital (0848 112 112), falls Sie Atemnot (mehr als 30 Atemzüge pro Minute) haben oder Ihr Zustand sich deutlich verschlechtert.
Sollte der Coronavirus-Test negativ ausfallen:
-
Bleiben Sie zu Hause.
-
Sie können die Isolation 24 Stunden nach Abklingen der Symptome beenden.
Quarantäne bei Kontakt zu positivem Fall – wie verhalten, wenn man Kontakt zu einem positiven Fall hatte, jedoch ohne Beschwerden?
Hatten Sie Kontakt zu einer Person, die positiv auf das neue Coronavirus getestet wurde? Dann können Sie in den nächsten Tagen ansteckend sein, ohne es zu merken. Die ersten Symptome treten am häufigsten innerhalb von 10 Tagen nach Kontakt mit einer infizierten Person auf.
Während dieser Zeit gilt folgendes:
-
Befolgen Sie strikt die Hygiene- und Verhaltensregeln.
-
Begeben Sie sich für 10 Tage (nach dem letzten Kontakt mit der infizierten Person) in Quarantäne (siehe Merkblatt "Quarantäne")
-
5 Tage nachdem Sie den ersten Kontakt mit der positiv getesteten Person hatten, kann man sich im Kanton Solothurn freiwillig auf das Coronavirus testen lassen (WICHTIG: ein negatives Testergebnis verkürzt Ihre 10-tägige Quarantänezeit nicht!).
-
Wenn Sie innerhalb der letzten sechs Monate an Covid-19 erkrankt waren (ärztliches Attest oder Labornachweis!) oder vollständig geimpft sind, sind Sie von der Quarantäne befreit. Die üblichen Hygiene- und Verhaltensregeln hingegen müssen Sie weiterhin einhalten. Sollten Sie Symptome entwickeln, isolieren Sie sich und lassen Sie sich testen.